Zum Inhalt springen

Zur Schwarzen Madonna von Tschenstochau

Krakauer Altstadtmarkt mit Blick auf die Marienkirche
Die traditionsreichen Städte Breslau und Krakau, bekannte Wallfahrtsorte wie das Sanktuarium der Barmherzigkeit sowie das Nationalheiligtum in Tschenstochau gewähren einen guten Einblick in die polnische Seele.
Datum:
Termin: 4.5.26 10:00 - 9.5.26 10:00
Art bzw. Nummer:
26ATQ0201
Von:
Geistliche Begleitung: P. Dieter Putzer

1. Tag 04.05.2026 Anreise nach Krakau

Abfahrt mit dem Bus am frühen Morgen. Gegen Abend erreichen wir die ehemalige polnische Hauptstadt Krakau (3 Nächte)

2. Tag 05.05.2026 Krakau und die hl. Faustyna

Am Vormittag widmen wir uns der Besichtigung des Wawel-Hügels. Das Schloss und die Kathedrale mit Gräbern der polnischen Könige gewähren Einblicke in eine der ehemals großen Residenzen Europas, die jahrhundertelang Zentrum des politischen und geistig kulturellen Lebens in Polen war. Anschließend suchen wir bei einem Spaziergang durch die Altstadt die Dominikanerkirche so wie die reich verzierte Franziskanerkirche auf. Hier betete Karol Wojtyla noch als junger Priester und hatte sogar seine „eigene Bank“, worüber heute ein Schildchen informiert. Gegenüber befindet sich der Bischofspalast mit dem sog. Papstfenster, in dem Kardinal Wojtyla wohnte, bevor er zum Papst gewählt wurde und in den Vatikan zog. Zum Schluss genießen wir die Atmosphäre um den weitläufigen Marktplatz mit den Tuchhallen, an dessen Ecke sich die Marienkirche mit dem Hochaltar von Veit Stoß befindet. Am Nachmittag besuchen wir das Sanktuarium der göttlichen Barmherzigkeit. Auf den mystischen Visionen der Ordensschwester Faustyna Kowalska basiert die Entstehung des Gnadenbildes des Barmherzigen Jesus, das heute in der Kapelle zusammen mit den Reliquien der hl. Faustyna verehrt wird. Nach dem Rosenkranz gebet feiern wir die hl. Messe.

3. Tag 06.05.2026 Wadowice und Kalwaria Zebrzydowska

Am Vormittag besuchen wir in Wadowice das Geburtshaus des hl. Johannes Paul II., das heute ein kleines Museum beherbergt. Später sehen wir in Kalwaria Zebrzydowska eine von zahlreichen Kapellen durchzogene Hügellandschaft, die in Anlehnung an das Jerusalem zur Zeit Jesu angelegt wurde. Der Komplex zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Anschließend feiern wir die hl. Messe.

4. Tag 07.05.2026 Tschenstochau

Wir verlassen Krakau und erreichen am späten Vormittag Tschenstochau. Auf dem Jasna Góra („Heller Berg“) befindet sich das größte und bedeutendste Wallfahrtsheiligtum Polens. Das schwer befestigte Paulinerkloster hütet hinter seinen Mauern das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Nach einer Zeit des Gebetes feiern wir die hl. Messe und setzen dann unsere Fahrt nach Breslau fort (2 Nächte).

5. Tag 08.05.2026 Breslau und Trebnitz

Der Breslauer Altstadtring überrascht uns mit einer Vielzahl von wundervoll restaurierten Bürgerhäusern, die sich um das gotische Rathaus reihen. Unterwegs zur Dominsel sehen wir die Elisabethkirche sowie die Universität. Am Nachmittag besuchen wir Trebnitz, wo die hl. Hedwig von Andechs lebte und wirkte. Die Klosterkirche der ehemaligen Zisterzienserabtei, das erste Frauenkloster Schlesiens, mit dem Grab der Heiligen ist auch heute noch ein bedeutendes Pilgerziel. Nach der Kirchenführung feiern wir die hl. Messe. Der Abend bietet Gelegenheit zu einem Bummel durch die lebendige Breslauer Altstadt.

6. Tag 09.05.2026 Breslau – Heimreise

Vom Frühstück gestärkt und mit zahlreichen Eindrücken der vergangenen Tage im Gepäck, treten wir die Heimreise an und erreichen Bamberg im Laufe des Abends.


Leistungen und Preise:

  • Fahrt im modernen 3-Sterne-Reisebus der Firma Spörlein inkl. aller anfallenden Gebühren sowie Fahrerkosten
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie
  • Halbpension
  • Eintrittsgelder
  • Kopfhörersysteme für die Führungen vom 2.-5. Tag
  • durchgehende einheimische Reiseleitung ab/bis Hotel Krakau bis Abreise Breslau (deutschsprachig)
  • geistliche Begleitung durch ab/bis Bamberg durch Pater Dieter Putzer


Preis pro Person im Doppelzimmer:

ab/bis Bamberg  € 1098,-
Zuschlag Einzelzimmer € 198,-

Mindestteilnehmerzahl: 30

Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 30 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.

Reisedokumente:

Personalausweis oder Reisepass

Diese Angaben beziehen sich auf die deutsche, österreichische und schweizerische Staatsbürgerschaft ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände. Bei anderen Staatsbürger- schaften bitten wir um Mitteilung, damit wir Sie vor Vertragsschluss informieren können. Einreise- und Gesundheitsbestimmungen können sich je nach Situation im Zielgebiet dyna- misch verändern. Aktuelle Angaben finden Sie unter www.pilgerreisen.de/teilnahmevoraussetzungen oder telefonisch unter (0 89) 54 58 11-0.

Wir empfehlen Ihnen Versicherungsschutz für Ihre Reise. Näheres finden Sie anbei im Anmeldeformular und in Ziffer 13 der beigefügten Allgemeinen Reisebedingungen.

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:

Aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingeschränkt geeignet. Die Kennzeichnung dient zu Ihrer Orientierung und kann keine Einzelfallbeurteilung ersetzen. Sprechen Sie uns in Zweifelsfällen gerne an.

Die beigefügten Allgemeinen Reisebedingungen sind Bestandteil dieses Prospektes. Regelungen zum Rücktritt vor Reiseantritt: siehe Ziffern 6 & 7 (Stornobedingungen Ziffer 7.1)

 

Downloads