Bamberg in Kärnten und Italien entdecken - Auf den Spuren Bamberger Besitztümer im historischen Kärnten

1. Tag 30.08.2026 Anreise und Kloster Seitenstetten
Gegen 07:30 Uhr Abfahrt von Nürnberg mit dem Bus. Während der Fahrt erhalten Sie interessante Informationen zu den Besitztümern Bambergs im historischen Kärnten. Nachmittags kommen wir in Haag an. Wir besichtigen die Stadtpfarrkirche St. Michael, die im Patrozinium bewusst auf den "Bamberger Michelsberg" bezug nehmen sollte. Anschließend erwartet uns die Benediktinerabtei Seitenstetten, eines der ältesten Klöster Österreichs. Besonders sehenswert ist der historische Garten, der zum Verweilen und Staunen einlädt. Weiterfahrt zu unserer Unterkunft in Ossiach am Ossiacher See gelegen.
2. Tag 31.08.2026 Ausflug ins Lavanttal
Nach dem Frühstück starten wir mit dem Bus zu einem Tagesausflug ins malerische Lavanttal, dass fast acht Jahrhunderte zu den Besitztümern des Bistums Bamberg gehörte. Am späten Vormittag erreichen wir St. Leonhard im Lavanttal. Wir besichtigen die Pfarrkirche St. Leonhard, ein eindrucksvolles Beispiel gotischer Sakralarchitektur. Anschließend fahren wir weiter nach Wolfsberg. Nach der Mittagspause treffen wir uns zur Stadtführung mit Besuch der Stadtpfarrkirche. Am Ende unseres Ausflugstags erwartet uns Stift Griffen, das im 13 Jh. von Bischof Eckbert von Bamberg gegründet wurde.
3. Tag 01.09.2026 Villach
Heute steht der Besuch von Villach auf dem Programm. Auf dem Weg dorthin machen wir Halt an der Kunigundenkapelle des Stiftes Ossiach, beschaulich am Ossiacher See gelegen. Gegen Mittag erreichen wir Villach. Eine Stadtführung durch die Altstadt vermittelt Einblicke in die wechselvolle Geschichte dieser wichtigen Handels- und Partnerstadt Bambergs an der Drau. Im Rahmen der Führung besuchen wir auch bedeutende Kirchen, die bis heute vom Einfluss Bambergs zeugen.
4. Tag 02.09.2026 Ausflugstag entlang des „Kanaltals“
Unsere heutige Fahrt führt uns nach Italien. Zunächst geht es nach Arnoldstein, wo wir einen Blick auf das Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters werfen. Über den Grenzort Tarvisio im Dreiländereck gelegen erreichen wir den charmanten Ort Malborghetto, dass bis ins 18. Jahrhundert hinein "Bamberghetto" hieß. Wir besichtigen die Kirche, die mit ihrer kunsthistorischen Ausstattung überrascht.
Weiter geht es nach Pontebba, einem Ort mit eindrucksvoller Lage im Tal der Fella, der lange die Grenze zwischen Kärnten und Friaul bildete. Zum Abschluss erreichen wir schließlich Venzone. Wir lernen die romantische Stadt bei einer Führung kennen. Besonders bemerkenswert ist die romanisch-gotische Kathedrale und die komplett rekonstruierte Stadtmauer nach dem verheerenden Erdbeben im Friaul 1976..
5. Tag 03.09.2026 Rückreise
Am Vormittag steht noch etwas Zeit in Ossiach und am Ossiacher See zur freien Verfügung. Anschließend treten wir die Heimreise an. Vorbei an Salzburg, München und Ingolstadt kommen wir am Abend in Nürnberg an.
Leistungen und Preise:
-
Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC
-
Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden Ortstaxe
-
Halbpension, einmal Kärntner Abend mit einem Bauernbuffet und Alleinunterhalter
-
Kopfhörersystem für die Führungen
-
Geistliche Begleitung und Reiseleitung ab/bis Nürnberg sowie z.T. einheimische Reiseleitung (deutschsprachig)
Preis pro Person im Doppelzimmer:
ab/bis Nürnberg € 998,-
Zuschlag Einzelzimmer € 120,-
Mindestteilnehmerzahl: 20
Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 20 Personen. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
Reisedokumente:
Personalausweis oder Reisepass Diese Angaben beziehen sich auf die deutsche, österreichische und schweizerische Staatsbürgerschaft ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände. Bei anderen Staatsbürgerschaften bitten wir um Mitteilung, damit wir Sie vor Vertragsschluss informieren können.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen können sich je nach Situation im Zielgebiet dynamisch verändern. Aktuelle Angaben finden Sie unter www.pilgerreisen.de/einreisegesundheitsbestimmungen oder telefonisch unter (0 89) 54 58 11-0.
Wir empfehlen Ihnen Versicherungsschutz für Ihre Reise. Näheres finden Sie anbei im Anmeldeformular und in Ziffer 13 der beigefügten Allgemeinen Reisebedingungen.
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen:
Aus unserer Sicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingeschränkt geeignet. Die Kennzeichnung dient zu Ihrer Orientierung und kann keine Einzelfallbeurteilung ersetzen. Sprechen Sie uns in Zweifelsfällen gerne an.
Die beigefügten Allgemeinen Reisebedingungen sind Bestandteil dieses Prospektes.
Regelungen zum Rücktritt vor Reiseantritt: siehe Ziffern 6 & 7 (Stornobedingungen Ziffer 7.1)