Zum Inhalt springen

Seminare für Wallfahrtsführerinnen und Wallfahrtsführer 2026

Wallfahrt
Pilgern und Wallfahren gehören zu den ältesten Gebetstraditionen des Christentums und stoßen in der heutigen Zeit auch bei eher kirchenfernen Menschen auf großes Interesse. Laufen in der Natur, Abstand vom Alltag, Gebet, Besinnung, Gemeinschaft – all dies sind wesentliche Bestandteile.
Datum:
Veröffentlicht: 21.10.25
Von:
Bildungshäuser Vierzehnheiligen

Ausbildung

Wallfahrten zeitgemäß gestalten und organisieren

FREITAG, 06. - SAMSTAG, 07. FEBRUAR 2026 & FREITAG, 17. APRIL - SAMSTAG, 18. APRIL 2026

Pilgern und Wallfahren gehören zu den ältesten Gebetstraditionen des Christentums und stoßen in der heutigen Zeit auch bei eher kirchenfernen Menschen auf großes Interesse. Laufen in der Natur, Abstand vom Alltag, Gebet, Besinnung, Gemeinschaft – all dies sind wesentliche Bestandteile.

Auch Ober-, Mittel-, und Unterfranken durchzieht ein großes Netz von alten und neuen Pilger- und Wallfahrtswegen. Nicht nur die Wallfahrtsbasiliken in Vierzehnheiligen, Gößweinstein und Marienweiher oder das Würzburger Käppele und der Kreuzberg in der Röhn ziehen jährlich tausende Menschen an. Sondern auch andere Kirchen und Kapellen sind das Ziel für größere und kleinere Wallfahrten.

Doch wie wird eine Wallfahrt eine gute Wallfahrt? Und welche Kenntnisse braucht es dazu? Zur Klärung dieser Fragen soll die Ausbildung für Wallfahrtsführerinnen und für Wallfahrtsführer sowie Interessierte dienen. Neben theoretischen Impulsen steht vor allem das Praxislernen im Vordergrund. Zwischen den beiden Teilen bereiten die Teilnehmenden in Hausarbeit Impulse vor, die im zweiten Teil auf einer kurzen Wallfahrt ausprobiert werden können.


LEITUNG:

Johannes Löhlein (Bildungsreferent) 
Josef Treutlein (Pfarrer i. R. und Wallfahrtsseelsorger)
Pater Maximilian (Wallfahrtsrektor Vierzehnheiligen) 
Dr. Norbert Jung (Domkapitular und Leiter des Diözesan-Pilgerbüros)
Ralf Maisel (Polizeioberkommissar und Verkehrserzieher)
Sebastian Zink (Umweltreferent Erzbistum Bamberg)


KOSTEN FÜR BEIDE TEILE:

250,- Euro

Inkl. Vollpension, Einzelzimmer mit Dusche/WC

VERANSTALTUNGSORT:

Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen

Vierzehnheiligen 9 | 96231 Bad Staffelstein

ANMELDESCHLUSS:

25. Januar 2026

 

Fortbildungstag„Und er gab ihm den Namen Jesus“ (MT 1,25)

WALLFAHRTEN ZUM THEMA JESUS GESTALTEN

SAMSTAG, 24. OKTOBER 2026, 09:30 – 17:00 UHR

Das Leben und Wirken Jesu stellt zusammen mit seinem Tod und seiner Auf- erstehung den Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens dar. Seine Botschaft bildet den Maßstab für ein christliches Leben. Und schließlich glauben wir daran, dass in ihm Gott selbst Mensch geworden ist. Selbst- verständlich kommt daher Jesus Christus in Texten, Liedern und Gebe- ten auf Wallfahrten vor. Zugleich lohnt es sich, Wallfahrten explizit zum Thema „Jesus“ zu gestalten. Hierzu wird Pfarrer Josef Treutlein, langjähri- ger Wallfahrtsseelsorger, Materialien und Impulse vorstellen. Dabei wird er selbst eine kleine Rundwanderung im Stile einer Wallfahrt gestalten.

 

LEITUNG:

Johannes Löhlein (Bildungsreferent)
Josef Treutlein (Pfarrer i. R. und Wallfahrtsseelsorger) 

KOSTEN:

35,- Euro

Inkl. Verpflegung und Material


VERANSTALTUNGSORT:

Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen
Vierzehnheiligen 7 | 96231 Bad Staff elstein


ANMELDESCHLUSS:

11. Oktober 2026

HINWEIS:

Die Teilnahme am Fortbildungstag (24. Oktober 2026) setzt nicht die Teilnahme an den Ausbildungswochenenden voraus. Auch dürfen Sie gerne an den Veranstaltungen teilnehmen, wenn Sie (noch) nicht Wallfahrtsführerin oder Wallfahrtsführer sind.
Bitte fragen Sie in Ihrer Pfarrei nach einer Erstattung der Kosten.


ANMELDUNG & INFORMATIONEN:

Online: www.seminare-wallfahren.14hl.de

E-Mail: info@14hl.de

Telefon: 09571/926-0


VERANSTALTER:

Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen

Vierzehnheiligen 9

96231 Bad Staffelstein